Das vergangene Jahr war für viele Anleger eine Herausforderung. Hohe Zinsen stellten eine ernsthafte Hürde für die Weltwirtschaft dar.
Die meisten Branchen hatten mit steigenden Kapitalkosten zu kämpfen, aber es gab eine, die trotzdem weiter wuchs.
Es ist eine Branche, die den Lesern des „Financial Star“ gut bekannt ist.
Vor etwa einem Jahr haben wir geschrieben:
„Während sich die Welt auf eine nachhaltigere und umweltbewusstere Zukunft zubewegt, wird die Bedeutung grüner Energie weiter zunehmen.“
Genau das haben wir im Jahr 2023 gesehen, und die Internationale Energieagentur (IEA) hat dies gerade bestätigt.
Eine globale Expansion
Der jüngste Bericht der IEA ergab, dass der weltweite Ausbau der Kapazität für erneuerbare Energien 507 Gigawatt (GW) erreichte und damit fast 50 % über dem Niveau von 2022 liegt.
Diese Zahl übertraf die bisherigen Wachstumsprognosen von etwa 440 GW für 2023.
Der Großteil davon kam aus China. Das Land hat seine Solarstromkapazität mehr als verdoppelt, die im Jahr 2022 um 116 % wuchs.
Der Ausbau der Windparks verlief zwar nicht so überragend, aber das Land verzeichnete dennoch einen Zuwachs von 66 % in einem Jahr.
Während China eindeutig die Nase vorn hatte, unterstützten auch andere Nationen den Trend.
Die USA, Europa und andere Industrienationen verzeichneten eine deutliche Ausweitung der grünen Energieerzeugung.
Auch Entwicklungsländer wie Indien, Brasilien und andere haben ihre Kapazitäten für saubere Energie ausgebaut.
Diese Entwicklungsländer haben noch mehr Raum für Expansion. Trotz der zunehmenden Nutzung sauberer Energiequellen verbrennen diese immer noch viele kohlenstoffreiche Rohstoffe, um ihre Wirtschaft am Laufen zu halten.
Das wird sich ändern … und zwar viel früher als erwartet.
Wachstum voraus
Zusammen mit den tatsächlichen Zahlen für 2023 legte die IEA einen aktualisierten Fünfjahresausblick vor.
Je nachdem, welches Szenario man betrachtet, wird die Welt weiterhin mehr als 600 GW bis 900 GW pro Jahr hinzufügen.
Allerdings ist dies immer noch zu langsam, um die von den Vereinten Nationen formulierten Netto-Null-Ziele zu erreichen.
Die Agentur strebt bis 2030 eine Kapazität von 11.000 GW erneuerbarer Energien an. Letztes Jahr wurden knapp 4.000 GW überschritten. Daher kann es eine Herausforderung sein, in ein paar Jahren fast 7.000 GW hinzuzufügen.
Hier sehen wir eine enorme Investitionsmöglichkeit.
Unabhängig von den wirtschaftlichen Bedingungen werden wir hohe Ausgaben für grüne Energie erleben. Führende Nationen werden fast alles tun, um dieses Ziel zu erreichen.
Das bedeutet, dass mehr Kernkraftwerke, Solarpaneele, Windturbinen, Wasserkraftwerke und andere erneuerbare Energiequellen hinzugefügt werden müssen.
In all diesen Fällen werden große Mengen kritischer Mineralien wie Uran, Kupfer, Nickel, Aluminium usw. verwendet.
Vergessen Sie auch nicht die Verteilung und Speicherung dieser Energie.
Auch modernisierte Stromnetze und Batterien im Industriemaßstab werden Teil des Übergangs sein.
Nicht zu spät
Wer glaubt, den Trend zu grüner Energie verpasst zu haben, irrt.
Eine massive globale Expansion gewinnt immer mehr an Dynamik. Wir werden wahrscheinlich weitere Zuwächse in diesem Sektor und den damit verbundenen Rohstoffen erleben.
Es ist noch nicht zu spät, sich diesen Megatrend zu sichern und Ihr Portfolio für weitere Gewinne aufzustellen.
Seien Sie gespannt auf unsere Recherche, in der wir unseren Lesern die besten Investitionsmöglichkeiten aufzeigen.
Vielen Dank für Ihre treue Leserschaft,
Das Financial Star-Team